Internationale Partnerschaft

Bacharach e.v.

50 Jahre Städtepartnerschaft mit Santenay und Overijse

 


Bacharach unterhält zwei Städtepartnerschaften; eine nach Frankreich, zu dem in der Weinbauregion Burgund gelegenen Wein- und Kurort Santenay les Bains, die andere nach Belgien zu der Trauben-Stadt Overijse in der Provinz Flämisch Brabant.

Santenay

Es war im September 1956, als der Freundschaftskreis zwischen Rheinland-Pfalz und dem französischen Burgund gegründet wurde. Der Anstoß hierzu kam vom französischen Landeskommissariat in Mainz. Die damalige französische Besatzungsmacht sah darin einen Weg die äußerst schlechten Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen zu normalisieren.

 

Die rheinland-pfälzische Staatskanzlei nahm diese Anregung auf und fand in Burgund eine Region, wo der Weinbau ebenfalls eine dominierende Rolle spielte. An den ersten Sondierungsgesprächen im Jahr 1954 nahmen vor allem Bürgermeister teil.

Treibende Kräfte der Annäherung und des Partnerschaftsgedankens waren der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Dr. Altmeier und der Alterspräsident der französischen Nationalversammlung und Bürgermeister von Dijon, Kanonikus Felix Kir.

Anlässlich der Besiegelung der Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Dijon am 21. Juni 1958 in Mainz, besuchte anschließend eine Gruppe der großen französischen Delegation, darunter auch der aus Santenay stammende Abgeordnete Lalle und Colonell Ney aus Dijon die Stadt Bacharach. Dabei wurde auch eine Partnerschaft zwischen Santenay und Bacharach angesprochen.

Der Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz – Burgund schlug im Frühjahr 1959 Bacharach eine Städtepartnerschaft mit Santenay vor. Dieser Vorschlag wurde freudig aufgegriffen, und am 31. März 1959 stimmte der Stadtrat dem Vorschlag der Städtepartnerschaft zu.

Am 30. Mai weilte dann erstmals mit Bürgermeister Stamm eine Abordnung Bacharacher Bürger in Santenay, wo bei einem Festakt die Städtepartnerschaft zwischen Bacharach und Santenay mit der Überreichung der Bacharacher Partnerschaftsurkunde proklamiert wurde.

Die in deutsch und französisch abgefasste Urkunde lautet:

„Die Einwohner der Stadt Bacharach am Rhein, vertreten durch Bürgermeister Hans Stamm und 15 Ratsherren, erklären feierlich die Partnerschaft mit Santenay (Burgund) und grüßen die Einwohner dieser Stadt in Freundschaft und Verbundenheit.“ Bacharach, am 30. Mai 1959

Es folgen die Unterschriften des Bürgermeisters und der Stadträte.

Die Teilnehmer waren begeistert über die herzliche Aufnahme in der neuen Partnerstadt Santenay.

Beim Gegenbesuch einer Delegation aus Santenay unter Maire Mussillon vom 21. bis 23. August 1959, wurde am 22. August auch in Bacharach die Partnerschaftsurkunde der Stadt Santenay übergeben. Auch die französischen Gäste waren erfreut über den freundlichen Empfang.

Bacharach war die dritte Gemeinde, die eine Städtepartnerschaft mit einem burgundischen Ort einging.

In den folgenden Jahre fanden immer wieder gegenseitige Besuche statt zum Kennen lernen von Leuten und Landschaft und der Vertiefung der privaten Kontakte. Auch die Bacharacher Winzertrachtengruppe besuchte während einer Burgundreise die Partnerstadt Santenay. 1967 fand der erste offizielle Besuch einer Jugendgruppe statt, dem im September des selben Jahres der Gegenbesuch einer Santenayer Jugendgruppe folgte. Auch in späteren Jahren wurden gegenseitige Jugendfreizeiten durchgeführt.

Bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaft wurde im Rahmen des großen Festprogramms Bürgermeister Laurent Moussillon aus Santenay als Ehrenmitglied in die Weinzunft Bacchus aufgenommen. Im Frühjahr des Jahres 1978 veranstaltete der MGV 1862 Bacharach in Santenay ein großes Konzert, aber auch die Jugend traf sich .zwischendurch ohne formellen Zwang.

Bei der Jubiläumsfeier zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft hatte der Bacharacher Ruderverein die anwesenden Gäste in das Ruderhaus eingeladen. Aus Verbundenheit zu der französischen Partnerstadt wurde im Rahmen der Partnerschaftsfeier ein neuer Kunststoff-Doppelvierer von der Gattin des Bürgermeisters von Santenay, Frau Borderiou, auf den Namen „Santenay" getauft.

Die Kreisverwaltung organisiert 1983 für Jugendliche eine Radtour durch Burgund, bei der auch mehrere Partnerschaftsorte besucht werden, auch Santenay empfängt die Gruppe.

Das erste große Jubiläum des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft wird 1984 mit den beiden Partnerorten Santenay und Overijse in Bacharach mit einer Weinprobe der Weinzunft Bacchus im Zunftturm und einem großen Festabend in der Mittelrheinhalle gefeiert.

Mehrmals ist Bacharach auch Gastort für die Freundschaftstage Rheinland-Pfalz – Burgund, so auch 1989, als Bacharach und Santenay das Bestehen ihrer 30-jährigen Freundschaft feiern.

Mehrmals fand auch ein Schüleraustausch statt, um schon den Jugendlichen Land und Leute des Nachbarlandes näher zu bringen. Auch die Bacharacher Winzertrachtengruppe schloss sich den Besuchen in Santenay an und war dort mit seinen Tanzaufführungen ein gern gesehener Gast.

Der in Santenay wohnende Maler Michel Pernes brachte ganz neue Aspekte in die Partnerschaft ein, indem er seine Eindrücke von Bacharach und der Rheinlandschaft in Bildern festhielt. Anlässlich des Besuchs einer Gästegruppe aus Santenay Anfang Mai 1992 findet im Weingut „Hahnenhof“ die Vernissage zu einer Gemäldeausstellung des Malers Pernes statt, die danach noch einen ganzen Monat lang im Foyer der Bacharacher Volksbank zu besichtigen war. Eine weitere Ausstellung des renommierten Landschaftsmalers mit Gemälden von Bacharach und dem romantischen Rheintal folgt im Jahr 2002, ergänzt durch Motive aus dem französischen Burgund.

Auch das 40-jährige Jubiläum der Städtefreundschaft wird in den Partnerstädten ausgiebig gefeiert.

An der Auftaktveranstaltung zu dem großen Bacharacher Jubiläum „650 Jahre Stadt Bacharach“ am 6. Mai 2006 nahm eine Besuchergruppe aus Santenay und auch eine Delegation von Overijse teil.

Beim Partnerschaftsbesuch in Santenay am 11. Mai 2007 wurden Bürgermeister Kochskämper, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Rolf Heidrich und auch die zweite Vorsitzende Julia Deuer-Weisweiler für ihre Verbundenheit mit Santenay und ihre Verdienste um die Städtepartnerschaft nach altem Ritual in die Weinbruderschaft „Grumeur de Santenay“ aufgenommen.

Auch 2008 feierten die Bacharacher mit einer großen Gruppe von Freunden aus Santenay und Overijse die nun seit 49 Jahren bestehende Städtefreundschaft.

Beim Festabend würdigte der Bacharacher Bürgermeister Kochskämper den Versöhnungsgedanken und die Völkerverständigung als Hauptziel der nun schon so lange währenden grenzübergreifenden Freundschaft mit dem Satz: Städtepartnerschaften sind die Mosaiksteine des großen Bildes, das wir europäische Einheit nennen“. Dieser Satz war auch Leitgedanke bei dem Partnerschaftstreffen im Jubiläumsjahr 2009 in Santenay. Bürgermeister Kochskämper wurde von einer großen Delegation mit 48 Teilnehmern begleitet. Das Treffen stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums dieser Städtepartnerschaft. Bei dem Festabend im Schloss Santenay war auch die Präsidentin des Partnerschaftsverbandes Bourgogne – Rhenanie-Palatinat, Madame Elloy anwesdend. In ihren Festansprachen unterstrichen die Bürgermeister Henry Tudela und Dieter Kochskämper die große Bedeutung der Städtepartnerschaften auf dem Weg zu einem geeinten Europa. Auch der mitgereiste Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe würdigte in seinem Grußwort die Entwicklung und den Stellenwert der Partnerschaft.

Vom Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz – Burgund erhielten beide Gemeinden eine Dankesurkunde für diese lange Städtefreundschaft und die ehemaligen Bürgermeister Brigitte Wasum und Erich Mießner, Hannelore Kaiser, Dolmetscherin Christel Ketzer-Dewilder, der Bacchus Heiner Mades, der Vorsitzende des Vereins „Internationale Partnerschaften Bacharach e. V.“, Rolf Heidrich und auch Bürgermeister Kochskämper wurden für ihre Verdienste um die Städtepartnerschaft mit einem Diplom geehrt.

 

Overijse

Als die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) mit Sitz in Brüssel ins Leben gerufen wurde, engagierte sich auch schon die Stadt Overijse, die nur einen Katzensprung von Brüssel entfernt liegt, über die Grenzen hinweg für ein besseres Miteinander der Städte und Menschen zu dem ehemals verfeindeten Deutschland.

Schon im Jahr 1958 ging man mit dem Moselort Bruttig-Frankel eine Städtepartnerschaft ein. Aktivitäten zu weiteren Städtepartnerschaften begannen im Frühjahr 1959.

Im Juni 1959 kam es zu einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Deutschen Dienst für Tourismus wegen einer weiteren Städtepartnerschaft mit einer Gemeinde am Rhein. Von dort wurde Bacharach ins Gespräch gebracht. Am 11. Juli wurden im Bacharacher Rathaus mit Bürgermeister Stamm und dem Verkehrsamtsleiter Menninger erste Einzelheiten der Partnerschaft besprochen und man wurde sich sehr schnell einig.

Im Monat August 1959 besuchte eine Gruppe aus Overijse das Winzerfest in Bruttig an der Mosel. Danach fuhr man zum ersten Kennen lernen in das Weinstädtchen Bacharach. Am 9. August  traf Bürgermeister Guillaume Depre sich nochmals mit Bürgermeister Stamm und dem Verkehrsamtsleiter zum Gespräch über die offizielle Städtepartnerschaft.

Zum Traubenfest am 5. September 1959 wurde dann in Overijse die Städtepartnerschaft feierlich begründet

Overijse liegt in einer weitläufigen Hügellandschaft und hatte damals ca. 13000 Einwohner. Da die Stadt aus mehreren Ortsteilen besteht, ist die Flächenausdehnung sehr groß. Allein 300 Kilometer Gemeindestraßen verbinden die einzelnen Ortsteile. Bekannt ist Overijse durch den Anbau von Tafeltrauben, die in Treibhäusern heranreifen, die hektarweit das Bild bestimmen.

Zur Vertiefung der freundschaftlichen Kontakte besuchte 1965 Bürgermeister Stamm in Begleitung von Stadträten und Vertretern aus dem Fremdenverkehrsgewerbe die Partnerstadt. Auch zwischen der Bevölkerung entwickeln sich freundschaftliche Bande, so dass Mitte der 1970er Jahre regelmäßige Besuche zwischen den Partnerstädten zur Selbstverständlichkeit werden.

Im zwanzigsten Jahr der Partnerschaft nahm eine größere Gruppe aus Overijse, darunter Bürgermeister Renaat Brankaer und die Traubenkönigign Annie III, am Bacharacher Weinblütenfest teil, das unter dem Motto „20 Jahre Partnerschaft Bacharach – Overijse“ stand. Am Festzug machte auch die Musikkapelle „Eendracht maakt Macht“ aus Overijse teil, und die Mittelrheinweinkönigin, der Bacchus sowie die Overijser Traubenkönigin mit ihrer Traubenprinzessin saßen einträchtig auf einem Festwagen und verteilten mit gebrachte Trauben. Im selben Jahr fuhr auch eine Bacharacher Gruppe nach Overijse zum Traubenfest „Unsere Trauben ohne Grenzen und 20 Jahre Partnerschaft Overijse – Bacharach.

Im Jubiläumsjahr 1984 nahm sogar „Bacchus“ Jupp Vogel mit seinem Festwagen am Traubenfest in Overijse teil und gewann bei der Prämierung der drei schönsten Festwagen den ersten Preis. Eine Woche später wurde in festlichem Rahmen die 25-jährige Partnerschaft gefeiert, zu der eine Delegation aus Bacharach unter Bürgermeister Frau Brigitte Wasum angereist war.

Jahr für Jahr folgten Besuche offizieller oder freundschaftlicher Art. Zum Traubenfest 1987 überreicht Rolf Heidrich eine Amphore mit Bacharacher Wein. Jugendgruppen und Fußballclubs besuchen sich gegenseitig, Chöre gastieren in den Partnerstädten und immer wieder nehmen auch die Fahnenschwenker „Ijsezwaaiers“ aus Overijse am Bacharacher Winzerfest teil. Auch der Motorradclub „De Vondel“ ist zu Gast in der Partnerstadt Bacharach, die er nun jährlich besucht. Das Jahr darauf nimmt die Bacharacher Winzertrachtengruppe am 10-jährigen Bestehen der Overijser Volkstanzgruppe „De Koerp“ teil. In der Fernsehsendung „Tandem“, trat im April 1989 eine Mannschaft aus Bacharach und Overijse zu einem lustigen Wettstreit gegen einander an. Kulisse war die Schiffsanlegestelle und das dort ankernde KD-Schiff „Europa“. Im August waren Bacharacher mit dem Bacchus-Wagen zu Gast beim Traubenfest in Overijse, wo sie wieder als der schönste Festwagen prämiert wurden. Der Bacchus Jupp Vogel glänzte mit einem flämischen Liedvortrag und dem in der Messe vorgetragenen „Tedeum“. Die Bacharacher waren begeistert von der Freundschaft und dem Entgegenkommen.

1990 war Bacharach auf der Handelsbörse in Overijse mit einem Stand vertreten, der für Wein und Tourismus warb.

Eine ganz besondere Partnerschaftsfeier fand am 4. Juli 1998 auf der Burg Stahleck statt. Im Rittersaal gaben sich Christel Dewilder aus Overijse und Günter Ketzer aus Bacharach das Ja-Wort zur Vermählung; ein glückliches Happyend, nachdem man sich 1994 im Verbrüderungskeller in Overijse kennen gelernt hatte.

Anlässlich der 40-jährigen Partnerschaftsfeier wurde im Justus Lipsiusgarten in Overijse ein Baum gepflanzt und ein Bacharacher Weinfass aufgestellt.

Bei dem alljährlichen Adventsmarkt im Jahr 2004 in Bacharach betrieb der Verein „Unizo“ einen „belgischen“ Stand, in dem belgische Produkte und „Stoofvlees“ verkauft werden.

Bei der Auftaktveranstaltung „650 Jahre Stadt Bacharach“ war eine Delegation aus Overijse anwesend und auch zum Abschluss dieser Feiern waren mehrere Gruppen von dort in Bacharach, wobei die Fahnenschwenker und eine Gruppe des Bouleclubs „Cafe Zavelenborre“ am Festumzug teilnahmen. Der Chor „Tijl Uylenspiegel“ mit 45 Personen beeindruckte am Abend mit seinem Auftritt in der Mittelrheinhalle. Im Posthof fand eine Vernissage Overijser Künstler statt.

Zum Ende desselben Jahres fand im Kulturzentrum von Overijse eine Vernissage von Bacharacher Künstlern statt.

In den letzten beiden Jahren waren wieder Jugendgruppen zu Besuch, welche die Stadt und das Mittelrheintal kennen .lernten. In das Jahr 2008 fiel auch der Jubiläumsbesuch des Motorradclubs Overijse, der nun zum 25. Mal Bacharach besuchte.

Aus Anlass der nunmehr 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Overijse und Bacharach veranstaltete die Kunstschule BKO und das Kulturzentrum Overijse mit ihren Partnerstädten eine Kunstausstellung, zu der Künstler aller Partnerstädte Ausstellungsstücke beisteuerten. Vom 22. bis 25. Mai 2009 fand in Overijse dann das diesjährige Jubiläumstreffen statt. Bürgermeister Kochskämper war mit einer Bacharacher Delegation angereist, die auch von Rolf Heidrich, dem Vorsitzenden des Vereins „Internationale Partnerschaften Bacharach e. V.“, begleitet wurde. An dem Festwochenende nahmen auch die anderen Overijser Partnerstädte Bruttig-Frankel, Macon, Lecco und Modra teil.

Höhepunkt des Festprogramms war das Spiel ohne Grenzen, an dem natürlich auch eine Bacharacher Mannschaft teilnahm. Der Festakt fand am 24. Mai 2009 im Rathaus von Overijse statt, in dem Bürgermeister Dirk Brankaer, wie auch die Bürgermeister der Partnergemeinden in ihren Grußworten, die nach wie vor große Bedeutung der Städtepartnerschaften für das Miteinander im geeinten Europa hervorhoben.

All die vielen anderen Aktivitäten der Gruppen und Vereine in Sachen Partnerschaft, unzählige private Besuche und Freundschaften können hier nicht erwähnt werden. Sie zeugen aber nicht nur von einer lebendigen Städtepartnerschaft sondern auch von einem freundschaftlichen Miteinander der Bürger in den Partnerstädten.

 

Bacharach

Seit nunmehr 50 Jahren pflegt Bacharach Städtepartnerschaften zu Santenay in Frankreich und Overijse im flämischen Teil Belgiens.

Auch die dem Mitbegründer dieser Städtepartnerschaften, Bürgermeister Hans Stamm, nachfolgenden Amtsträger Brigitte Wasum, Jürgen Bastian, Erich Mießner und Dieter Kochskämper fühlten sich stets dieser Partnerschaft verbunden. Jeder von ihnen setzte Akzente in der Städtepartnerschaft und baute, unterstützt von der Bevölkerung, weiter an diesem Baustein für ein geeintes Europa.

Überlegungen, dass auch Straßennamen auf die Städtepartnerschaften hinweisen, hatte man schon in früheren Jahren angestellt, kam im Stadtrat jedoch zu keinem Entschluss. Im Jahr 1994 fand sich in dem engen Bacharach dann doch eine Lösung. Der bisher namenlose kleine Platz an der heutigen Post, wo die Rosenstraße in die Blücherstraße mündet, wurde der „Partnerschaftsplatz“.

Eingeweiht wurde der Platz am 14. Mai beim Partnerschaftstreffen mit Gästen aus Santenay anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. Bürgermeister Mießner enthüllte die von der Nachbarschaft Holzmarkt am Fachwerkhaus Schamber angebrachten Wappen von Santenay und Overijse und ein Holzschild mit der Aufschrift „Partnerschaftsplatz“ Bürgermeister Chaussin überreichte dabei die Standarte von Santenay.

Schon immer gab es in Bacharach begeisterte „Partnerschaftsaktivisten“, die sich für eine Belebung und auch ein zwischenmenschliches Miteinander in den Städtepartnerschaften einsetzten. Um diese privaten Bemühungen noch zu intensivieren, wurde von 28 Personen am 12. Oktober 1999 der Verein „Internationale Partnerschaften Bacharach e. V.“ gegründet mit Rolf Heidrich als Vorsitzendem.

Ziel  ist die Vertiefung der Partnerschaft und das Einbinden der Jugend wie auch ein reger sportlicher und kultureller Austausch zwischen den Partnerstädten, dabei soll die Stadtverwaltung auch weiterhin Verantwortung tragen. Ein großer Verdienst des Vereins ist es, dass an den in Bacharach statt findenden Freundschaftstreffen mittlerweile Gruppen aus beiden Partnerstädten teilnehmen und damit ein noch engeres Partnerschaftsverhältnis entsteht.

Der Stadt Bacharach wie auch dem Partnerschaftsverein wurde in diesem Jubiläumsjahr eine große Ehre zu Teil. Am 24. Juni wurde in einer offiziellen Zeremonie im Europapalais in Straßburg, während der Sitzung der Parlamentarischen Versammlung, Bürgermeister Kochskämper, dem 1. Beigeordneten Reiter und dem Vorsitzenden des Vereins „Internationale Partnerschaften Bacharach e. V.“, Rolf Heidrich, als Anerkennung und Würdigung für die Förderung des europäischen Gedankens, das Europadiplom verliehen.

 

Obwohl die Städtepartnerschaftsidee in der Nachkriegszeit dem Bedürfnis nach Überwindung alter Gegensätze entsprang, ist sie auch im 21. Jahrhundert noch hoch aktuell. Städtepartnerschaften gehören heute mit zu den Trägern des Europäischen Gedankens. Mit ihren Aktivitäten erreichen sie, im Gegensatz zur Politik, immer wieder unmittelbar die Bürger.